Lernwerkstätten in Berlin

Sie leben in Berlin oder in der Nähe der Hauptstadt und interessieren sich für forschendes Lernen in Lernwerkstätten? Sie sind auf der Suche nach guten Beispielen und kollegialem Austausch? Dann sind Sie auf dieser Seite richtig! Hier finden Sie:

 

Informationen über das Berliner Lernwerkstätten-Netzwerk

Netzwerk

In Berlin hat sich eine vielfältige und eigenständige Lernwerkstattgemeinschaft etabliert: Pädagoginnen und Pädagogen aus Kita, Schule und Hochschule kommen regelmäßig bei sogenannten Netzwerktreffen zusammen und bieten einander Hospitationen und Fortbildungen an. Jeder, der sich für das Thema „Lernwerkstatt“ begeistern kann, ist hier willkommen und herzlich eingeladen, fachliche Fragen, Erfahrungen und Tipps einzubringen.

 

Das „Berliner Netzwerk“ organisiert sich selbst. Um den Austausch für alle möglichst ertragreich zu gestalten, hat sich das Netzwerk eine Arbeitsstruktur gegeben. Bei den ca. fünf Zusammenkünften pro Jahr wechseln sich Treffen mit Fortbildungs- und Vertiefungscharakter mit reinen Austauschtreffen ab.

 

Eine Übersicht über die Standorte der Berliner Lernwerkstätten finden Sie hier.

 

Wenn Sie am Netzwerk teilnehmen und/oder in den Mailverteiler des Berliner Lernwerkstätten-Netzwerks aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an Andrea Eidokat.

Kontakt

Koordination Berliner Lernwerkstätten-Netzwerk
Andrea Eidokat
Bredowstr. 43, 10551 Berlin
Tel.: 030 - 395 42 77
Mobil: 0176/67 99 99 26
Mail: eidokat@gmx.net

 

Fortbildungen in Berlin

Anders lernen in der Lernwerkstatt

Eine Veranstaltung der Serviceagentur GANZTAG Berlin

  • Montag, 4. April 2022, 14 - 16 Uhr
  • Campus Rütli, Weserstraße 12, 12047 Berlin

Was erwartet Sie am 4. April auf dem Campus Rütli?

Sie besuchen sowohl die Lernwerkstatt der Schule als auch die Campus-Stadtteillernwerkstatt. Dort erfahren Sie, wer wann und wie konkret mit den Kindern arbeitet und wie die Lernwerkstätten mit dem Gesamtkonzept einer Ganztagsschule verbunden sind.Im Austausch können Sie all Ihre Fragen zur praktischen Umsetzung stellen und erhalten Informationen zu Fortbildungsmöglichkeiten.


Für Lehrkräfte, Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen und weitere Interessierte aus Grund- und weiterführenden Schulen. Weitere Informationen unter https://www.sag-berlin.de/2022/04/04/schulen-im-dialog-anders-lernen-in-der-lernwerkstatt/

Hier können Sie sich anmelden.

 

Lernen begleiten – eine Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätte

Die Serviceagentur Ganztag Berlin unterstützt seit 2013 mit dieser Fortbildungsreihe Pädagoginnen und Pädagogen an Berliner Ganztagsschulen. In verschiedenen Modulen lernen die Teilnehmenden, eine eigene Lernwerkstatt einzurichten und forschendes Lernen in Lernwerkstätten zu initiieren und zu begleiten.

Nächster Fortbildungsdurchgang im Schuljahr 2022/2023

Die Serviceagentur GANZTAG Berlin bietet 2022/2023 erneut LERNEN BEGLEITEN – eine Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten an. Interessierte für den nächsten Durchgang von LERNEN BEGLEITEN (Schuljahr 22/23) melden sich bitte formlos bei Karin Schreibeis (Fortbildungsleitung): karin.schreibeis@dkjs.de

 

Bei unserer Informationsveranstaltung werden Ihnen Idee und Theorie von Lernwerkstätten vorgestellt. Zudem bekommen Sie einen Einblick in die Praxis durch den Besuch der Lernwerkstatt im HELLEUM.

Anmeldung zur Informationsveranstaltung bis zum 29. April 2022.

Die Informationsveranstaltung zu LERNEN BEGLEITEN 2022/23 findet am 10. Mai 2022 um 17 Uhr im HELLEUM statt.


Wir stellen Ihnen die Inhalte der Fortbildung vor, die die Rolle der Kinder und Jugendlichen sowie der Erwachsenen, aber auch die des Raums und des Materials in den Blick nimmt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der konzeptionellen Verankerung der Lernwerkstattarbeit und vor allem auf der Praxis: Die Teilnehmer:innen forschen viel selbst und reflektieren ihre Lernprozesse. Informationen zur Bewerbung sowie zum Ablauf und Antworten auf Ihre Fragen runden die Veranstaltung ab.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen und Pädagog:innen aller Berliner Grund- und weiterführenden Schulen. Ab Mitte Mai stehen die Bewerbungsunterlagen für LERNEN BEGLEITEN 2022/23 hier zur Verfügung. Weitere Infos unter https://www.sag-berlin.de/angebot/fortbildung-lernen-begleiten/

 

Kontakt

Bei Fragen oder generellem Interesse an der Fortbildungsreihe wenden Sie sich bitte an:
Karin Schreibeis, Fortbildungsleitung
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Serviceagentur Ganztag Berlin
E-Mail: karin.schreibeis@dkjs.de
Tel: 030 - 25 76 76 – 35
Mobil: 0152 - 32 18 06 49

 

Gut zu wissen

Die Evaluation der Reihe zeigt, dass die Teilnehmenden durch die Qualifizierung einen großen pädagogischen Wissens- und Erfahrungszuwachs gewonnen haben und dass die Inhalte in verschiedenen pädagogischen Kontexten langfristig Anwendung finden. Die einjährige Fortbildungsreihe mit Abschlusszertifikat hat sich als wertvolle Investition in die pädagogische Arbeit erwiesen, die sich auf Wissen, Können und Haltung der Teilnehmenden auswirkt.

 

Kontakt

Kontakt

Serviceagentur Ganztag Berlin
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
www.sag-berlin.de

 

Ihre Ansprechpartnerinnen rund um das Thema Lernwerkstätten:

Karin Schreibeis, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

E-Mail: karin.schreibeis@dkjs.de

Seit 2013 Mitarbeiterin der Berliner Serviceagentur und seit Mai 2014 zusammen mit Regina Todt verantwortlich für die Fortbildungsreihe „Lernen begleiten“. Zuvor war sie von 2002 bis 2013 als Bildungsreferentin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Seminaren und Fortbildungen tätig (Schwerpunkte: Demokratiepädagogik, Extremismusprävention und Partizipation).



Regina Todt

Lehrerin an der Reinhardswaldschule und Fortbildnerin für das Thema „Lernwerkstätten“ im Bezirk Kreuzberg; arbeitet seit 2002 in und an der Lernwerkstatt der Reinhardswaldschule. Als abgeordnete Lehrerin arbeitet Regina Todt außerdem in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ und ist mitverantwortlich für die Fortbildung „Lernen begleiten“ der SAG Berlin.